The Resource Inszenierung der Antike : Präsentationskonzepte in öffentlichen Antikenmuseen des 19. Jahrhunderts in Deutschland
Inszenierung der Antike : Präsentationskonzepte in öffentlichen Antikenmuseen des 19. Jahrhunderts in Deutschland
Resource Information
The item Inszenierung der Antike : Präsentationskonzepte in öffentlichen Antikenmuseen des 19. Jahrhunderts in Deutschland represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in University of San Diego Libraries.This item is available to borrow from 1 library branch.
Resource Information
The item Inszenierung der Antike : Präsentationskonzepte in öffentlichen Antikenmuseen des 19. Jahrhunderts in Deutschland represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in University of San Diego Libraries.
This item is available to borrow from 1 library branch.
- Language
- ger
- Extent
- 1 online resource (353 pages)
- Contents
-
- Cover; Titel Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Einleitung; Forschungsgeschichte; Beschreibung der Inszenierung; Berlin; Schloss Monbijou; Altes Museum; Skulpturen im Erdgeschoss; Antiquarium; Zweck und Aufgabe des Museums; Neues Museum; Abgusssammlung; Antiquarium im Neuen Museum; Vaterländische Sammlung; Interimsbauten auf der Museumsinsel; Erstes Pergamonmuseum; Olympiamuseen; Anmerkungen zu zwei Berliner „Antikenmuseen"; Schloss Tegel; Abgusssammlung der Technischen Hochschule in Berlin-Charlottenburg; Dresden; Mengsisches Museum der Gypsabgüsse; Japanisches Palais
- Beschreibungen der einzelnen ZimmerDie Entwicklung der Ausstellung im 19. Jh.; Aufstellung der Gipsabgüsse im Semperbau; Albertinum; Säle der Abgusssammlung; Säle der Antikensammlung; München; Antiquarium; Glyptothek; Vasensammlung in der Alten Pinakothek; Vereinigte Sammlungen; Bayerisches Nationalmuseum; Das Nationalmuseum in der Maximilianstraße; Das Nationalmuseum in der Prinzregentenstraße; Die Sammlung der Kleinkunst; Antiquarium im Kunstausstellungsgebäude; Antiquarium in der Neuen Pinakothek; Abgusssammlungen; Der Antikensaal der Akademie
- Museum der Abgüsse Klassischer Bildwerke der UniversitätKassel; Fridericianum; Hessisches Landesmuseum; Köln; Sammlung des Barons Hüpsch; Wallraf's Alterthümer und Kunstsammlung/Wallrafianum; Wallraf-Richartz-Museum; Mainz; Die Sammlung der Stadt und des Altertumsvereins; Städtische Sammlung in der „Burse"; Sammlung der Altertümer im Kurfürstlichen Schloss; Altertümer im Hof des Eisernen Turmes; Steindenkmäler in der ehemaligen Zollhalle; Römisch-Germanisches Zentralmuseum; Sammlung des Vereins für plastische Kunst; Bonn; Museum Rheinisch-Westfälischer Altertümer; Vereinssammlung
- Bonner ProvinzialmuseumAkademisches Kunstmuseum/ Universitätssammlung; Kunstmuseum im Schloss; Kunstmuseum im Gebäude der „Alten Anatomie"; Trier; Sammlung der Gesellschaft für nützliche Forschungen; Regierungssammlung; Sammlung in der Porta Nigra nach 1844; Trierer Provinzialmuseum; Die Anfänge; Der Neubau; Analyse der Ordnung; Zum Zweck der Antikenmuseen; Die Ordnung der Antiken; Skulpturen; Vasen, „Kleinkunst"; Abgüsse; Epigraphische Denkmäler; Provinzialrömische Denkmäler; Die Ordnungsebenen; Inszenierung der Präsentation; Ausblick; Apparat; Abkürzungsverzeichnisse
- Abgekürzt zitierte LiteraturUnpublizierte Quellen; Verzeichnis der Schaubilder; Abbildungsnachweise; Personenindex
- Isbn
- 9783447195737
- Label
- Inszenierung der Antike : Präsentationskonzepte in öffentlichen Antikenmuseen des 19. Jahrhunderts in Deutschland
- Title
- Inszenierung der Antike
- Title remainder
- Präsentationskonzepte in öffentlichen Antikenmuseen des 19. Jahrhunderts in Deutschland
- Language
- ger
- Cataloging source
- EBLCP
- http://library.link/vocab/creatorName
- Berger, Frederik
- Index
- no index present
- Literary form
- non fiction
- Nature of contents
- dictionaries
- Series statement
- Philippika
- Series volume
- v. 99
- http://library.link/vocab/subjectName
-
- Museum exhibits
- Antiquities
- HISTORY / Ancient / General
- Antiquities
- Museum exhibits
- Germany
- Label
- Inszenierung der Antike : Präsentationskonzepte in öffentlichen Antikenmuseen des 19. Jahrhunderts in Deutschland
- Carrier category
- online resource
- Carrier category code
-
- cr
- Carrier MARC source
- rdacarrier
- Content category
- text
- Content type code
-
- txt
- Content type MARC source
- rdacontent
- Contents
-
- Cover; Titel Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Einleitung; Forschungsgeschichte; Beschreibung der Inszenierung; Berlin; Schloss Monbijou; Altes Museum; Skulpturen im Erdgeschoss; Antiquarium; Zweck und Aufgabe des Museums; Neues Museum; Abgusssammlung; Antiquarium im Neuen Museum; Vaterländische Sammlung; Interimsbauten auf der Museumsinsel; Erstes Pergamonmuseum; Olympiamuseen; Anmerkungen zu zwei Berliner „Antikenmuseen"; Schloss Tegel; Abgusssammlung der Technischen Hochschule in Berlin-Charlottenburg; Dresden; Mengsisches Museum der Gypsabgüsse; Japanisches Palais
- Beschreibungen der einzelnen ZimmerDie Entwicklung der Ausstellung im 19. Jh.; Aufstellung der Gipsabgüsse im Semperbau; Albertinum; Säle der Abgusssammlung; Säle der Antikensammlung; München; Antiquarium; Glyptothek; Vasensammlung in der Alten Pinakothek; Vereinigte Sammlungen; Bayerisches Nationalmuseum; Das Nationalmuseum in der Maximilianstraße; Das Nationalmuseum in der Prinzregentenstraße; Die Sammlung der Kleinkunst; Antiquarium im Kunstausstellungsgebäude; Antiquarium in der Neuen Pinakothek; Abgusssammlungen; Der Antikensaal der Akademie
- Museum der Abgüsse Klassischer Bildwerke der UniversitätKassel; Fridericianum; Hessisches Landesmuseum; Köln; Sammlung des Barons Hüpsch; Wallraf's Alterthümer und Kunstsammlung/Wallrafianum; Wallraf-Richartz-Museum; Mainz; Die Sammlung der Stadt und des Altertumsvereins; Städtische Sammlung in der „Burse"; Sammlung der Altertümer im Kurfürstlichen Schloss; Altertümer im Hof des Eisernen Turmes; Steindenkmäler in der ehemaligen Zollhalle; Römisch-Germanisches Zentralmuseum; Sammlung des Vereins für plastische Kunst; Bonn; Museum Rheinisch-Westfälischer Altertümer; Vereinssammlung
- Bonner ProvinzialmuseumAkademisches Kunstmuseum/ Universitätssammlung; Kunstmuseum im Schloss; Kunstmuseum im Gebäude der „Alten Anatomie"; Trier; Sammlung der Gesellschaft für nützliche Forschungen; Regierungssammlung; Sammlung in der Porta Nigra nach 1844; Trierer Provinzialmuseum; Die Anfänge; Der Neubau; Analyse der Ordnung; Zum Zweck der Antikenmuseen; Die Ordnung der Antiken; Skulpturen; Vasen, „Kleinkunst"; Abgüsse; Epigraphische Denkmäler; Provinzialrömische Denkmäler; Die Ordnungsebenen; Inszenierung der Präsentation; Ausblick; Apparat; Abkürzungsverzeichnisse
- Abgekürzt zitierte LiteraturUnpublizierte Quellen; Verzeichnis der Schaubilder; Abbildungsnachweise; Personenindex
- Control code
- ocn965770712
- Dimensions
- unknown
- Extent
- 1 online resource (353 pages)
- Form of item
- online
- Isbn
- 9783447195737
- Media category
- computer
- Media MARC source
- rdamedia
- Media type code
-
- c
- Note
- JSTOR
- http://library.link/vocab/ext/overdrive/overdriveId
- 22573/ctvcjqvv2
- Specific material designation
- remote
- System control number
- (OCoLC)965770712
- Label
- Inszenierung der Antike : Präsentationskonzepte in öffentlichen Antikenmuseen des 19. Jahrhunderts in Deutschland
- Carrier category
- online resource
- Carrier category code
-
- cr
- Carrier MARC source
- rdacarrier
- Content category
- text
- Content type code
-
- txt
- Content type MARC source
- rdacontent
- Contents
-
- Cover; Titel Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Einleitung; Forschungsgeschichte; Beschreibung der Inszenierung; Berlin; Schloss Monbijou; Altes Museum; Skulpturen im Erdgeschoss; Antiquarium; Zweck und Aufgabe des Museums; Neues Museum; Abgusssammlung; Antiquarium im Neuen Museum; Vaterländische Sammlung; Interimsbauten auf der Museumsinsel; Erstes Pergamonmuseum; Olympiamuseen; Anmerkungen zu zwei Berliner „Antikenmuseen"; Schloss Tegel; Abgusssammlung der Technischen Hochschule in Berlin-Charlottenburg; Dresden; Mengsisches Museum der Gypsabgüsse; Japanisches Palais
- Beschreibungen der einzelnen ZimmerDie Entwicklung der Ausstellung im 19. Jh.; Aufstellung der Gipsabgüsse im Semperbau; Albertinum; Säle der Abgusssammlung; Säle der Antikensammlung; München; Antiquarium; Glyptothek; Vasensammlung in der Alten Pinakothek; Vereinigte Sammlungen; Bayerisches Nationalmuseum; Das Nationalmuseum in der Maximilianstraße; Das Nationalmuseum in der Prinzregentenstraße; Die Sammlung der Kleinkunst; Antiquarium im Kunstausstellungsgebäude; Antiquarium in der Neuen Pinakothek; Abgusssammlungen; Der Antikensaal der Akademie
- Museum der Abgüsse Klassischer Bildwerke der UniversitätKassel; Fridericianum; Hessisches Landesmuseum; Köln; Sammlung des Barons Hüpsch; Wallraf's Alterthümer und Kunstsammlung/Wallrafianum; Wallraf-Richartz-Museum; Mainz; Die Sammlung der Stadt und des Altertumsvereins; Städtische Sammlung in der „Burse"; Sammlung der Altertümer im Kurfürstlichen Schloss; Altertümer im Hof des Eisernen Turmes; Steindenkmäler in der ehemaligen Zollhalle; Römisch-Germanisches Zentralmuseum; Sammlung des Vereins für plastische Kunst; Bonn; Museum Rheinisch-Westfälischer Altertümer; Vereinssammlung
- Bonner ProvinzialmuseumAkademisches Kunstmuseum/ Universitätssammlung; Kunstmuseum im Schloss; Kunstmuseum im Gebäude der „Alten Anatomie"; Trier; Sammlung der Gesellschaft für nützliche Forschungen; Regierungssammlung; Sammlung in der Porta Nigra nach 1844; Trierer Provinzialmuseum; Die Anfänge; Der Neubau; Analyse der Ordnung; Zum Zweck der Antikenmuseen; Die Ordnung der Antiken; Skulpturen; Vasen, „Kleinkunst"; Abgüsse; Epigraphische Denkmäler; Provinzialrömische Denkmäler; Die Ordnungsebenen; Inszenierung der Präsentation; Ausblick; Apparat; Abkürzungsverzeichnisse
- Abgekürzt zitierte LiteraturUnpublizierte Quellen; Verzeichnis der Schaubilder; Abbildungsnachweise; Personenindex
- Control code
- ocn965770712
- Dimensions
- unknown
- Extent
- 1 online resource (353 pages)
- Form of item
- online
- Isbn
- 9783447195737
- Media category
- computer
- Media MARC source
- rdamedia
- Media type code
-
- c
- Note
- JSTOR
- http://library.link/vocab/ext/overdrive/overdriveId
- 22573/ctvcjqvv2
- Specific material designation
- remote
- System control number
- (OCoLC)965770712
Library Links
Embed
Settings
Select options that apply then copy and paste the RDF/HTML data fragment to include in your application
Embed this data in a secure (HTTPS) page:
Layout options:
Include data citation:
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.sandiego.edu/portal/Inszenierung-der-Antike--Pr%C3%A4sentationskonzepte/uQP-m9dumzc/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.sandiego.edu/portal/Inszenierung-der-Antike--Pr%C3%A4sentationskonzepte/uQP-m9dumzc/">Inszenierung der Antike : Präsentationskonzepte in öffentlichen Antikenmuseen des 19. Jahrhunderts in Deutschland</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.sandiego.edu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.sandiego.edu/">University of San Diego Libraries</a></span></span></span></span></div>
Note: Adjust the width and height settings defined in the RDF/HTML code fragment to best match your requirements
Preview
Cite Data - Experimental
Data Citation of the Item Inszenierung der Antike : Präsentationskonzepte in öffentlichen Antikenmuseen des 19. Jahrhunderts in Deutschland
Copy and paste the following RDF/HTML data fragment to cite this resource
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.sandiego.edu/portal/Inszenierung-der-Antike--Pr%C3%A4sentationskonzepte/uQP-m9dumzc/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.sandiego.edu/portal/Inszenierung-der-Antike--Pr%C3%A4sentationskonzepte/uQP-m9dumzc/">Inszenierung der Antike : Präsentationskonzepte in öffentlichen Antikenmuseen des 19. Jahrhunderts in Deutschland</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.sandiego.edu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.sandiego.edu/">University of San Diego Libraries</a></span></span></span></span></div>